17 Bergretter der Ortsstelle und 2 Schnupper-Bergretter trafen sich am Samstag zur jährlichen Übung des „planmäßigen Lawineneinsatzes“. Auf Grund des Schneemangels im Inntal und dem Lawinenereignis in der Schlick wurde dieser Lawinenkegel als Übungsgelände gewählt. Gestartet wurde der Einsatz um 10:00 Uhr am Einsatzort. Nach bereits 30 min. waren 5 Verschüttete, welche ein LVS verwendeten geborgen. Die Suche eines weiteren Verschütteten, welcher kein LVS bei sich trug, machte eine Sondierung notwendig. Auch diese Aufgabe konnte nach 40 min. abeschlossen werden. Weiters wurde die Schaufeltechnik (Schneeförderband), die Bergung des Verletzten und Lagerung in Bergesack und Akja, sowie die Reanimation geübt. Abgeschlossen wurde die Übung mit einer Akjafahrt vom Unfallort hinunter zur Schlicker Alm und weiter bis zur Talstation.
Danke den Bergbahnen Schlick für die Zusammenarbeit

Übungsvorbereitung am Freitag – Hugo wird positioniert

Sondierkette – Rasterfahndung

Sondierkette

Adi weist die Kollegen im V-förmigen Schneeförderband ein

Hugo wird von der Verschüttungsstelle in den Akja gebettet

Bergung aus der Verschüttungsstelle

Hugo ist sichtbar, das Gesicht wird mit den Hände solide freigelegt

die Retter graben sich zu dem Verschütteten

… regelmäßiger Wechsel des vordersten Schauflers

V-förmiges Schneeförderband

… die Position wird mit der Sonde bestimmt

… die Reanimation wird an der Übungspuppe durchgeführt

… Erklärung Puls-Oxigen-Meter

Fundstelle 2 und 3 liegen knapp beieinander

… in einem Stauchwall

Fundstelle 1 – Hugo – die Bergung ist im Gange

Punktortung – Sondierung

Lawinenübung

… der erste Fund bereits nach 2 min.

Fund 3 wird geortet und die Bergung beginnt

…

Lawinenübung

…

.. Hugo wird geortet und sondiert

…

…. Schaufler werden zu den Fundstellen nachgeordert

… Feinortung

… LVS Sucher eilen auf den Lawinenkegel