1. BR Schulungsabend Funk und Lawine 13.01.2016

Am 13.01.2016 fand im neuen Jahr der erste theoretische Schulungsabend im Bergrettungsheim statt.

Die Inhalte wurden kompakt und sehr informativ, einerseits von Thomas zum Thema Funk und andererseits von Martin und Benedikt zum Thema Lawine, der Mannschaft vorgetragen.

Vielen Dank dem Ausbildungsteam für die Vorbereitung und das Engagement!

 

 

63. Jahreshaupt-versammlung der Bergrettung Wattens u. Umgebung

Die diesjährige JHV fand am 28. Nov.2015 in Fritzens im Ghf. Fritzner-Hof statt. Ortsstellenleiter Andreas Schwaiger konnte neben der sehr zahlreich erschienenen Mannschaft, einigen treuen Bergrettungs-Pensionisten auch die Ehrengäste Vize-Bgm. Willi Greuter von der Gem. Wattens, Vize-Bgm. Josef Steinlechner von der Gem. Wattenberg begrüßen.

Die Landes- bzw. Bezirksleitung ließ sich termin- bzw. krankheitsbedingt entschuldigen.

Die Bergrettung Wattens u. Umgebung kann wiederum einen sehr umfangreichen Tätigkeitbericht vorweisen.

Im Jahr 2015 waren 130 Termine abzuarbeiten:

  • 20 Einsätze in unserem Einsatzgebiet Wattental, Voldertal, Kolsasstal, Gnadenwald und im Vomperloch.
  • 10 Schulungsabende,
  • 6 Übungen,
  • 6 Termine mit der Landes-/Bezirksleitung,
  • 33 Aufsichtsabende in der Kletterhalle der Gem. Wattens,
  • 6 Termine für die Allgemeinheit in den 8 Gemeinden im Einsatzgebiet( Frühjahrsputz. Maibaumkraxln, Sicherheits- und Familientag, …),
  • 12 Gemeindetermine in den 8 Gemeinden im Einsatzgebiet,
  • 7 gemeinschaftliche Aktionen

Auch der Kassabericht von unserem Kassier Ferry Markart fiel positiv aus und wir können die Mannschaft auch im nächsten Jahr wieder unterstützen und einige kleinere Anschaffungen tätigen.

Anschaffungen 2015:

Dank der Unterstützung unserer 8 Gemeinden im Einsatzgebiet konnte die Mannschaft wieder beim Ankauf von Einsatzausrüstung unterstützt werden (die Einsatzausrüstung für einen Bergretter beträgt ca. 7.000 EUR und ist alle 6 bis 8 Jahre zu erneuern).
Dyneemaseile (200 m u. 100 m) und das dazugehörige Equipment (Seilsäcke, Falldämpfer, Umlenkrollen, Seilbahnschlitten, Klemmen, Schäkel), Vakuummatratze mit körpergerechtem Schnitt, Erste-Hilfematerial für die Mannschaft.

Geplant für 2016 ist die Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeuges, denn das jetzige ist derzeit 23 Jahre alt und nicht mehr für den Patiententransport geeignet und auch nicht CE-zertifiziert. Diese Anschaffung kann die Bergrettung Wattens u. Umgebung aber nicht aus eigener Kraft finanzieren und benötigt die Unterstützung aller 8 Gemeinden im Einsatzgebiet.

Die Kosten des Fahrzeuges belaufen sich auf ca. 59.000 EUR.

Neu aufgenommen wurden: Joseph Leitner und Gerhard Kluckner, die nach mehrjähriger Ausbildung alle Ausbildungs-Kurse erfolgreich abgeschlossen haben.

Derzeit sind in der Ortsstelle zwei Anwärter aktiv. Nachwuchsprobleme gibt es derzeit keine. Neuzugänger/innen sind natürlich immer herzlich willkommen!

Für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Bergrettung wurde Ferry Markart von der Landesleitung mit einer Urkunde geehrt.

Die Gemeindevertreter von Wattens und Wattenberg bedankten sich bei den Grußworten an die Mannschaft recht herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Jahr 2015 und wünschten alles Gute für 2016.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

BR-Skitour auf den Hillary Point – 24. Jänner 2016

 

Am 24.Jänner 2016 wurde kurzfristig zu einer Bergrettungsskitour ins Kolsasstal einberufen, um das Gelände samt Schneequalität zu prüfen. Der Weg auf die Studlalm ist gut geräumt und gut befahrbar – nicht zu tief nieder geschert wie in den vergangenen Jahren. Die Spur auf den Hillary Point ist gut und angenehm zu gehen. Am Kreuz konnten wir die Sonne genießen – bis der Südwind uns zum Aufbrechen veranlasste. Wir spurten noch ein paar Meter südwärts Richtung Wildofen, wo wir einige Wumm Geräusche vernehmen konnten. Wir entschieden uns nordwärts abzufahren. Generell fanden wir, wie beim Aufstieg schon erkennbar, grundlosen Pulverschnee vor, dieser war aber doch insgesamt schön zu fahren.

Nebenbemerkung: Ein breiterer Ski war aber doch von Vorteil.

Teilnehmer waren: Andreas, Hannes R., Luis, Simon und Gerhard

Berg Heil Kameraden! Auf bald…

Schulungstour Geier – Unbenannte

Luis, Reinhard, Andreas und Gerhard am Geier

Luis, Reinhard, Andreas und Gerhard am Geier

Blick zum Lizumer Reckner

Blick zum Lizumer Reckner

Panorama Der Geier

 

Am 11.04.2015 um 07:00 Uhr starten 4 Mitglieder (Luis Pittl, Reinhard Egger, Andreas Schwaiger und Gerhard Kluckner der Bergrettung Wattens  zur Gemeinschaftsskitour Richtung Wattental. Aufgrund des Wetterberichts, welcher zu Mittag schlechteres Bergwetter voraussah, entschieden wir uns per Taxi das erste Stück bis zur Lizumer Hütte in Angriff zu nehmen. Um 09:40 waren wir glücklich am Gipfel und genossen die Aussicht. Schon nach kurzem trübte sich der Geier von Süden her ein und die Sichtbedingungen wurden bescheiden. Nach der Abfahrt vom Geier entschieden wir uns zu neuerlichem Aufstieg zur Unbenannten (470hm), um übers Mölstal hinauszuschwingen.

Der Weg übers Mölstal ist leider aper, jedoch kamen wir über den Sommerweg gut hinaus. Zugegeben a bissl gsaugt hat es schon 😉

Ausklingen haben wir den feinen Tag im Gasthaus zur Mühle bei am Saftl und am guaten Essen. Schön wars, insgesamt haben wir rund 1.313 hm geschafft und sein bärig schigefahren. Berg Heil Kameraden!