Schulung
Lawinenseminar in Wattens
LAWINEN – SEMINAR 2018
LAWINEN – SEMINAR 2018
Theoretischer Teil:
Donnerstag 11. Jänner 2018 um 19 Uhr
in Wattens im Haus Marie Swarovski
Der theoretische Teil ist kostenlos und frei zugänglich !
REFERENTEN:
Rudi Mair, der bekannte Leiter der Lawinenzentrale Tirol und Walter Würtl – Alpinwissenschaftler referieren zum Thema: STOP or GO mit praktischen Beispielen und Unfallanalysen
Allgemein
Ein Gutes neues Jahr!
… wünscht die Bergrettungsdienststelle Wattens u. U.
Im neuen Jahr 2018 wünschen wir allen, viele schöne Touren! Vor allem eine stets sichere Heimkehr von euren Bergfahrten.
Zu diesem Anlass möchte sich die Ortsstelle bei allen herzlich für die treue Unterstützung unserer Aufgabe bedanken!
Mit kameradschaftlichen Grüßen,
BRD Wattens und Umgebung
Einsatz
EINSATZ: Lawinenereignis im Zillertal
Am 28.12.2017, um 10.00 Uhr wollten zwei deutsche Brüder, 16 und 19 Jahre alt, im Schigebiet Hochzillertal außerhalb des organisierten Schiraumes eine Abfahrt vornehmen. Beide Wintersportler waren mit einer Notfallausrüstung und der jüngere Bruder zusätzlich mit einem Airbagrucksack ausgestattet. Sie fuhren vorerst von der Bergstation des Neuhüttenliftes auf einer markierten Piste im organisierten Schiraum ab. Im Bereich der sogenannten „Schafköpfe“ fuhren sie dann in den freien Schiraum. Der ältere Bruder fuhr als erster in den Nord-Ost Hang ein und wartete nach ca 60 Metern weiter unten im Hang auf seinen jüngeren Bruder. Dieser löste durch einen seitlichen Schwung ein ca 30 Meter breites Schneebrett aus, das beide Wintersportler mitriss, wobei der jüngere Deutsche noch seinen ABS Rucksack aktivieren konnte. Die beiden jungen Münner wurden ca 120 Meter weit mitgerissen und zur Gänze verschüttet. Bereits beim Eintreffen der Rettungskräfte wurde von unbeteiligten Wintersportlern nach den Verschütteten gesucht. Der jüngere Bruder konnte nach ca 5 Minuten aus einer Verschüttungstiefe von ca 80 cm freigelegt werden. Sein älterer Bruder wurde mittels LVS geortet und konnte nach ca 15 Minuten freigelegt werden. Beide wurden nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Bezirkskrankenhaus nach Schwaz transportiert, wo sie stationär aufgenommen wurden. Sie wurden unbestimmten Grades verletzt. Einsatzkräfte: 1 Rettungshubschrauber, 1 Polizeihubschrauber, 2 Hundeführer, 4 Pistenretter, 2 Bahnbedienstete, 2 Alpinpolizisten, 2 Lawinenhundeführer + Hunde und ca 20 unbeteiligte Wintersportler.
Allgemein
Fahrsicherheits u. Offroad-Training
Austragung dieses Trainings.
Allgemein
65. Jahreshauptversammlung
Bergrettungsdienst Österreich
Ortsstelle Wattens & Umgebung
Garbergasse 2, 6112 Wattens
Wattens, am 8.Dez. 2017
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 30. Nov.2017 in Volders im Gasthof s’Aschach statt.
Ortsstellenleiter Andreas Schwaiger konnte neben der aktiven Mannschaft einige treue Bergrettungs-pensionisten und auch die Ehrengäste
VBgm. Wilhelm Greuter von der Markt-Gem. Wattens
Bgm. Franz Schmadl von der Gem. Wattenberg
VBgm. Bernhard Derfeser von der Gem. Baumkirchen
Bgm. Ing. Hansjörg Gartlacher von der Gem Kolsass
begrüßen. Die Landes- bzw. Bezirksleitung ließ sich wegen Terminüberschneidung entschuldigen
Die Bergrettung Wattens & Umgebung kann wiederum einen sehr umfangreichen Tätigkeitsbericht vorweisen:
Im Jahr 2017 waren 181 Termine abzuarbeiten. Aufs Jahr gerechnet bedeutet dies jeden zweiten Tag eine Aktion in Sachen Bergrettung.
Die Bergretter investierten dabei 3 427 Stunden ihrer Freizeit in die ehrenamtliche gemeinnützige Tätigkeit
im Einsatzgebiet der 8-Gemeinden, die das Einsatzgebiet umfasst.
- 16 Einsätze im Einsatzgebiet Wattental, Voldertal, Kolsasstal, Gnadenwald und im Vomperloch
- Der Suchhund war in diesem Jahr stark gefordert.
- 14 Schulungsabende
- 6 Übungen
- 6 Termine mit der Landes-/Bezirksleitung
- 36 Aufsichtsabende in der Kletterhalle der Markt-Gem. Wattens
- 7 Termine für die Allgemeinheit in den 8-Gemeinden im Einsatzgebiet
(Rettungsdienste bei Schirennen am Vögelsberg, Frühjahrsputz. Sicherungstätigkeit der
Maibaumkraxler in Volders u. Weer, Routenschrauben in der Kletterhalle Wattens, Kindertag in
der Gem. Fritzens, Projekt „gemeinsam Sicher“ der Polizei Wattens, …)
- 15 Gemeindetermine in den 8 Gemeinden im Einsatzgebiet
- 4 gemeinschaftliche Aktionen (Gemeinschaftsschitouren, Törggelen,…)
Dies sind nur einige Eckpunkte aus dem umfangreichen Tätigkeitsbericht des Jahres 2017.
Auch der Kassabericht von unserem Kassier Ferry Markart fiel positiv aus und wir können die Einsatzmannschaft auch im nächsten Jahr wieder unterstützen und einige Anschaffungen tätigen.
Anschaffungen 2017:
Ein neues Einsatzfahrzeug konnte dank der finanziellen Mithilfe aller 8-Gemeinden, des Landes Tirols, des BR-Landesverbandes und einiger treuer Sponsoren Anfang des Jahres in Betrieb gestellt werden.
Kostenpunkt des neuen Fahrzeuges 58.766 EUR. Die Einweihung des Fahrzeuges mit unserer
Fahrzeugpatin Daniela Fluckinger fand Ende April statt.
Mannschafts- u. Einsatzausrüstung konnte dank der Unterstützung unserer 8-Gemeinden wieder angekauft werden. (Die Einsatzausrüstung für einen Bergretter beträgt ca. 7.000 EUR und ist spätestens alle 6 bis 8 Jahre zu erneuern!)
Erste-Hilfe-Material für die Einsatzrucksäcke bzw. den Voraustrupp und auch das Erste-Hilfe-Material eines jeden Bergretters/jeder Bergretterin.
Eine leichtere u. stärkere Akku-Schlagbohrmaschine, um schneller im kompakten Fels einen
Standplatz bzw. Verankerungen aufbauen zu können.
Neu gewählt wurde der Vorstand bzw. die Funktionäre der Ortsstelle
OL Andreas Schwaiger
OLStv u. Schriftführer Walter Dibiasi
Kassier Gerhard Kluckner
Ausbildungsteam: Martin Waldhart, Benedikt Purner, Dominik Pittl
Materialwart Dominik Pittl
Fahrzeugwart u. Funkwart Thomas Wopfner
Kassaprüfer: Markart Ferry u. Hanno Bilek
Neuaufnahme:
Neu aufgenommen wurde Sieglinde Schauer, die nach einjähriger Probe-Anwärterschaft und zweijähriger Ausbildung alle Ausbildungs-Kurse erfolgreich abgeschlossen hat.
Wir gratulieren „Siegi“ herzlichst dazu!
Derzeit sind in der Ortsstelle sechs Anwärter in Ausbildung
Nachwuchsprobleme gibt es glücklicher Weise keine.
Natürlich sind Neuzugänger/innen immer herzlich willkommen!
Genauere Infos gibt’s unter www.bergrettung-wattens.at
Anfragen unter info@bergrettung-wattens.at
Die Ehrengäste (Gemeindevertreter von Wattens, Wattenberg, Baumkirchen, Kolsass) bedankten sich
bei den Grußworten bei der Mannschaft für den ehrenamtlichen und gemeinnützigen Einsatz im
Jahr 2017 und wünschten alles Gute und dass alle wieder gesund und unfallfrei von den Einsätzen
und Übungen zurückkehren mögen.
-
- Neu gewählter Vorstand der Bergrettung mit den neuen Funktionären vLnR: OL_Andreas Schwaiger OLStv u. Schriftführer_Walter Dibiasi Kassier_Gerhard Kluckner Fahrzeugwart_Thomas Wopfner Ausbildungsteam_ Martin Waldhart, Dominik Pittl, Benedikt Purner
-
- BR-Vorstand bedankt sich beim Kassier Ferry Markart für seine geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren