Von Freitag auf Samstag fand in Steinach die jährliche AL/EL Schulung statt. Mit über Hundert Beteiligten war der Hörsaal gut gefüllt. Nach kurzer offizieller Ansprache starteten die Ausbilder ein reichhaltiges Programm über Sanitätfragen, Seiltechnik, Funk, Material und Einsatzleitung mit Computerunterstützung. Behandelt wurde unter anderem eine neue Gebirgstrage, die Tirol 4×4 Edition, Suchapp samt Einsatzcockpitt, Sanchecklisten, das Funkgatewaysystem sowie Dyneematechnik. Die Vorträge dauerten von 16.30 bis ca. 22.00 und wurden am Samstag um 8.00 mit Stationsbetrieb wieder fortgesetzt. In vier Etappen wurden in Kleingruppen die 4×4 Edition erklärt, eine Dyneemaschulung/wiederholung durchgeführt, eine neue Universalkompresse gestestet, das neue ABCDE-Schema zur Diagnose erklärt und das Einsatzcockpit für BR-Einsätze erklärt. Den Abschluss bildete eine Einsatzübung mit App, Patientenversorgung und Dyneemabergung.

Station 4×4 in der Kletterhalle

Einsatztool zum Abseilen

zum Nachsichern

zum Ablassen

oder zum selber retten

etwas gewöhnungsbedürftig aber eigentlich nichts Neues

Großer Andrang auf allen Stationen

der neue Notfall-Schnellverband

Ver- und Abbinden mit wenigen Handgriffen und ohne Zusatzmaterial

Fixieren mittels eingearbeiteter Klammer

Auch komplizierte Verbände sind einfach zu erstellen

Voila – der ganzheitliche Bergretter 🙂

komplizierte Verbände lassen sich leicht erstellen

Auch größere Verbände sind für große Wunden verfügbar.

Leider immer eine Problemstellung – der Sanrucksack
eine einheitliche Lösung wird gerade in Abstimmung mit dem neuen ABCDE-Schema erstellt

Haupsache viel…

…und schwer

eine neues Notfalltransfertuch

das Goldtail zum Ablassen, bisher erst als Schmuggelware erhältlich 😉

Rapidglieder als Zwischenstück. Somit laufen die Stänge parallel

Ein Bild spricht mehr als tausend Worte

obligatorische Abschlussübung
